Es werden diverse Wahlfächer von den Herbst- bis zu den Frühlingsferien angeboten. Mit diesen Fächern kannst du deinen Stundenplan ergänzen. Bitte besprich die Fächerwahl mit deiner Klassenlehrperson.
Wahlfächerübersicht
|
Lektionen |
Deutsch Prüfungsvorbereitung (telc B1/B2) |
2 |
English Compact (PET B1) |
2 |
English Power (FCE B2) |
2 |
English Conversation |
1 |
Le français basic (Delf A1) |
2 |
Le français en force (Delf A2/B1) |
2 |
Anatomie |
2 |
Ernährung und Gesundheit |
1 |
Technisches Zeichnen und geometrische Grundkonstruktionen |
2 |
Informatik – Programmieren |
2 |
Tastaturschreiben (nach KV-Richtlinien) |
1 |
|
|
Weitere Kurse
Zusätzlich bieten wir einen kostenpflichtigen BMS/FMS-Vorbereitungskurs an (52 Lekt. an 13 Sa-Vormittagen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Geometrie). Das Kursgeld von CHF 400.00 ist mit der Anmeldung fällig. Es entstehen keine weiteren Materialkosten für Kopien. Sofern Platz vorhanden ist, werden geeignete Teilnehmende aus anderen Schulen aufgenommen. Für diese Jugendlichen beträgt der Kursbeitrag Fr. 600.00. Melden Sie sich bei Interesse im Sekretariat unter info@bwszo.ch.
Der Samariterverein Wetzikon-Seegräben ergänzt unser Angebot mit einem Nothilfekurs (10 Lektionen, Fr-Abend und Sa-Vormittag). Das Kursgeld beträgt CHF 120.00 und ist mit der Anmeldung fällig.
Bodo Tietz steht unseren Lernenden für alle Lebensfragen zur Verfügung. Hast du Ängste, Sorgen und brauchst jemanden zum Reden? Bodo Tietz bietet jeweils am Donnerstagvormittag Sprechstunden an. Nach Vereinbarung sind auch andere Termine möglich.

Bodo Tietz
Schulhaus Grün, Erdgeschoss
079 370 30 30
bodo.tietz@gmx.ch
Markus Pfiffner koordiniert als Job Coach die Begleitung von Lernenden mit ausgewiesenem Unterstützungsbedarf. In Form von Teamteaching, Kleingruppen- oder Einzelcoaching werden die Jugendlichen im Bereich der fachlichen und/oder überfachlichen Kompetenzen gezielt gefördert und bei der beruflichen Integration zusätzlich unterstützt, damit sie das Berufsvorbereitungsjahr erfolgreich abschliessen können.
Gesundheitsförderung ist für die BWSZO eine Haltung, die in unsere Entscheidungen einfliesst. Wir sehen die Gesundheitsförderung aber auch als ein Mittel zur Teamentwicklung. Dies mit dem Ziel, den einzelnen Mitarbeitenden und die Lernenden der BWSZO zu stärken.
Als Mitglied des Netzwerkes gesundheitsfördernder Schulen nehmen wir das Gespräch auf mit unseren Lernenden. Wir regen sie an, sich über ihre Gesundheit Gedanken zu machen und ihr Bewusstsein gegenüber gesundheitsrelevanten Themen zu schärfen.
Verantwortliche Gesundheitsförderung an der BWSZO: Elisabeth Keller (elisabeth.keller@bwszo.ch)