1

Anmeldung

Das Anmeldeformular kannst du auf dieser Website herunterladen oder dich direkt via online Anmeldung registrieren. Deine aktuelle Klassenlehrperson gibt eine Empfehlung ab.

2

Gespräch

Um das geeignete Klassenprofil für dich zu finden, gibt es ein Beratungsgespräch mit unseren Lehrpersonen. Dein genauer Termin für das Gespräch wird dir schriftlich oder telefonisch mitgeteilt.

3

Entscheid

Der Aufnahmeentscheid wird dir nach dem Beratungsgespräch und der Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen schriftlich mitgeteilt.

Online-
Anmeldung

* Durch die Lehrperson auszufüllen. Falls die Klassenlehrperson diese Zulassung nicht (mehr) ausfüllen kann, wende dich bitte an das Berufsinformationszentrum (biz) in Uster.

Gut zu wissen

Das Berufsvorbereitungsjahr der BWSZO ist freiwillig und kann als Berufswahljahr, Weiterbildungsjahr, Vorbereitungsjahr und/oder Reifejahr genutzt werden. Wir möchten gemeinsam eine Lehrstelle oder einen Ausbildungsplatz für dich finden. Das Bewerbungsdossier dazu erstellst du mit unserer Unterstützung. Du kannst in dem Jahr an der BWSZO vom Kontaktnetz und dem Erfahrungsschatz unserer Lehrpersonen und Coaches profitieren.
Nutze diese Chance und finde – wie über 95 % aller Lernenden der BWSZO – die Anschlusslösung, die zu dir passt.

Das wichtigste in Kürze

Anmeldestart


Der Start für die Anmeldungen beginnt am 1. April. Vor diesem Termin können die eingegangenen Anmeldungen nicht bearbeitet werden. Jugendliche, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, haben Anspruch auf einen Schulplatz an der BWSZO, solange freie Plätze zur Verfügung stehen. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Zulassungsbedingungen


Zulassungsvoraussetzungen Berufsvorbereitungsjahr

Die Zulassungsvoraussetzungen sind vom Bildungsrat des Kantons Zürich vorgegeben.

§1. Personen mit individuellen Bildungsdefiziten werden nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit

a.) zum schulischen, praktischen oder betrieblichen Angebot der Berufsvorbereitungsjahre zugelassen, wenn der Eintritt spätestens im Schuljahr nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit erfolgt.

b.) zum integrationsorientierten Angebot der Berufsvorbereitungsjahre zugelassen, wenn sie das 21. Altersjahr am 31. Juli des Eintrittsjahres noch nicht vollendet haben und das Deutschniveau A2 abgeschlossen haben.

Der/die Jugendliche weist nach, dass er/sie aufgrund individueller Bildungsdefizite (schulisch/berufswahlspezifisch) noch nicht fähig ist eine Lehrstelle anzutreten.

Das entsprechende Formular für die Bestätigung durch die Klassenlehrperson findest du hier: 

Zulassungsvoraussetzung Vorkurs Integration

Der Vorkurs Integration richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren. Neben dem Spracherwerb gehört auch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Leben und Arbeiten in der Schweiz zum Programm. Mit individuellem Coaching werden die Jugendlichen fit gemacht, in der Schweiz zu arbeiten und ein selbständiges Leben zu führen.

Angebotspflicht der Gemeinden


Gemäss kantonalem Einführungsgesetz zum eidgenössischen Berufsbildungsgesetz ist jede Gemeinde verpflichtet, Berufsvorbereitungsjahre zu finanzieren.

Finanzierung

Berufsvorbereitungsjahr BVJ

Die Finanzierung ist kantonal einheitlich geregelt. Die Kosten werden durch Kanton, Wohngemeinde und Eltern getragen. Die Kosten sind im Gebührentarif der Stadt Wetzikon geregelt.

Vorkurs Integration
Der Vorkurs Integration ist beim IAZH (Fachstelle Integration) akkreditiert . Die Akkreditierung ist eine Voraussetzung, dass unser Angebot von den Gemeinden über die kommunalen Kostendächer (Integrationspauschale) abgerechnet werden kann.

Die Kurskosten betragen pro Jahr CHF 15’000.– inkl. Lehrmittel und Lernsoftware.

Kosten für die Eltern Berufsvorbereitungsjahr

Anmeldegebühr

CHF 200.–


Elternbeitrag für das ganze Schuljahr

CHF 2’300.–


Materialgeld

CHF 500.–



Der Elternbeitrag inkl. Materialgeld wir den Eltern durch die Wohngemeinde in Rechnung gestellt – 
in der Regel halbjährlich.

Kontoinformation für die Überweisung der Anmeldegebühr:

Postfinance AG

Kontonummer 80-36133-0

IBAN CH85 0900 0000 8003 6133 0

BIC POFICHBEXXX

QR-Code für Online-Zahlungen (nicht Twint):

QR-Code
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


Die AGB bilden die Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit. Mit der Unterschrift auf der Anmeldung bestätigen die Eltern und der/die Jugendlichen, mit den AGB einverstanden zu sein.

Hausordnung

Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass Lernen an der BWSZO unter fairen Rahmenbedingungen stattfinden kann. In der Hausordnung steht, welche Regeln sowohl für die Lernenden als auch für die Mitarbeitenden der BWSZO gelten. Respektvolles Verhalten, Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle und bilden die Grundlage einer konstruktiven Zusammenarbeit.

Berufsinformations­zentrum (BiZ)


Das Berufsinformationszentrum (biz) in Uster unterstützt dich gerne bei der Berufswahl.

Noch Fragen ?

Ruf uns an unter 043 488 22 11 oder melde dich für einen Schnuppermorgen an!

Nächster Infoabend

Donnerstag, 20. März 2025, 18.30– 19.30 Uhr