Lernende der BWSZO wollten es genau wissen. Sie interviewten anwesende Politgrössen aus Wetzikon sowie zwei ehemalige Schulleiter und die jetzige Schulleiterin der BWSZO. Allen Befragten liegt die BWSZO am Herzen, sie interessieren sich, was rund um die Schule läuft, sind aber dennoch nicht ausschliesslich einer Meinung.
Mit dem Netzwerkanlass «Dialog Schule Wirtschaft» fand anlässlich des Jubiläums ein ganz besonderes Highlight statt. Viel Prominenz aus Politik, Bildung und Wirtschaft folgte der persönlichen Einladung. Man war gespannt auf Pointen aus dem Erfahrungsschatz des Gründungsrektors und freute sich auf Antworten aufgrund Prof. Dr. Manfred Pfiffners Referat mit der komplexen Fragestellung "Wie bereiten wir die jungen Menschen auf Berufe vor, die es heute noch gar nicht gibt?"
Mit dem Ziel, noch schneller spannende und nachhaltige Anschlusslösungen für möglichst viele BWSZO-Lernenden zu finden, organisierten wir zum diesjährigen Schuljahresstart erstmals drei Intensivwochen. Im Mittelpunkt standen alles Module, die den Lehrstellensuchenden eine perfekte Ausgangslage boten, ihre Bewerbungsunterlagen professionell aufzubereiten und zu gestalten und dann erfolgsversprechend einzureichen.
Nachdem wir die Abschlussarbeiten in den letzten zwei Jahren dem Publikum virtuell zugänglich machten, konnte am Dienstag, 12. Juli 2022 das traditionelle Open House der BWSZO wieder vor Ort durchgeführt werden. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher bewunderten die vielfältigen Projekte und Arbeiten der Lernenden. Falls Sie nicht dabei waren, können Sie hier einen Augenschein nehmen. Mehr Informationen
Das Musikkollegium Winterthur lancierte im Bereich Jugendarbeit und Musikvermittlung ein Grossprojekt, das in erster Linie Jugendlichen einen emotionalen Zugang zur klassischen Musik über den eigenen Körper bietet. Das Tanzprojekt «Sacre» ist der künstlerische Mittelpunkt des Festivals «Le grand rituel», das im Juni in einer alten Industriehalle der Firma Sulzer in Winterthur stattfindet. – Und unsere Klasse AGM ist auf der grossen Bühne mit dabei!
Unsere nächsten Informationsanlässe stehen vor der Tür. Am Dienstag, 10. Mai 2022, um 19.00 Uhr, findet online der Informationsabend und am Freitag, 20. Mai 2022, um 08.45 Uhr, der Schnuppermorgen für künftige Lernende statt. Reservieren Sie sich diese Termine. Wie zwei BWSZO-Klassendelegierte berichten, lohnt es sich, dabei zu sein.
Kaum hatte das Schuljahr begonnen, erhielt Sara Ceko Mitte September als Erste ihrer Klasse ihre Traum-Lehrstelle als künftige Kauffrau EFZ bei einer grossen Versicherung. Umso mehr Zeit blieb ihr, sich voll auf die Vertiefung der Kernfächer zu konzentrieren und sich auf die Aufnahmeprüfung für die Berufsmittelschule vorzubereiten. Gesagt getan: Sara besuchte den Vorbereitungskurs an der BWSZO und – hat die Prüfung bestanden!
Kulinarische Vielfalt und Deutsch lernen – das geht! Essen verbindet Menschen und Kulturen, das ist nicht neu. Wenn man beim Essen aber auch noch nachhaltig Deutsch lernen kann, ist das schon etwas Besonderes und macht "gluschtig". Genau diese Erfahrung haben 20 junge Menschen mit ihren Lehrerinnen gemacht.
An den letzten im selben Jahr stattfindenden Olympischen Winter- und Sommerspielen gewann die Schweiz insgesamt vier Medaillen, brachte Microsoft Windows 3.1 auf den Markt, startete der Airbus A330 zu seinem Erstflug, wurde Bill Clinton zum 42. USA-Präsidenten gewählt, stimmte die Schweiz knapp gegen den EWR-Beitritt ... und entschieden die Wetziker Verantwortlichen, die Mädchenfortbildungsschule und das Knabenwerkjahr auf das nächste Schuljahr zusammenzulegen. Ein Grund zum Feiern!
Es war einmal ... eine Lehrperson, die ihre Lehre vor Jahren als Kauffrau im Luxushotel The Dolder Grand in Zürich absolviert hatte. Immer noch begeistert von ihrem ehemaligen Lehrbetrieb organisierte Jeanine Kälin jetzt anlässlich der Berufswahl eine Berufsbesichtigung für interessierte Lehrstellensuchende der BWSZO. Zwei Lernende, Flutura Ilazi und Tiago Domingues, durchliefen anschliessend den strengen Bewerbungsprozess und erhielten auf den Sommer 2022 eine Lehrstelle.
Die «Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen» feiern dieses Jahr ihr 10-Jahr-Jubiläum. Dazu gehören auch archäologische Fundstellen am Pfäffikersee , genau da, wo die Bäckerei Montanari in Wetzikon-Robenhausen ihren Standort hat. Ein guter Grund, um ein zweites Mal mit der Gestaltungsklasse der BWSZO zusammenzuarbeiten.
Shayenne Feusi hat im vergangenen Schuljahr das Berufsvorbereitungsjahr an der BWSZO besucht. Vor zwei Monaten hat sie ihre Lehre als Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ bei der Stiftung Drei Tannen in Wald erfolgreich gestartet und fühlt sich am Arbeitsplatz und im Team schon richtig wohl, wie sie uns erzählt.