Die BWSZO – eine gesunde Schule

Als Mitglied im Netzwerk «Schulnetz21» – gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen» verpflichtet sich die BWSZO, Gesundheitsförderung auf verschiedenen Ebenen im Schulalltag zu verankern. Die Mitarbeitenden der BWSZO legten zudem im agilen Schulprogramm einen Schwerpunkt des Schuljahrs 2024/25 auf das Thema «gesunde Schule». Ziel ist es, bei den Lernenden gesundheitsfördernde Arbeitsweisen zu etablieren und zu stärken. Dies ist auch im Rahmen der Berufsvorbereitung von Bedeutung.

Unsere Schule orientiert sich an einem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit, das sowohl die psychischen als auch die physischen Aspekte umfasst. Deshalb werden seit einigen Jahren in insgesamt zehn Lektionen pro Klasse unterschiedliche Themen aus dem Bereich Gesundheit bearbeitet. Die Lernenden können aus einer Auswahl an Themen, z. B. Stress und Burnout, Psychische Gesundheit oder Ernährungstrends, aussuchen, welche sie bearbeiten möchten. Gesunde Impulse gibt es aber auch in der Pausenplatzgestaltung (Projekte mit mehr Grünfläche, zusätzliche Sitzmöglichkeiten und ein erweitertes Bewegungsangebot wurden bereits umgesetzt), der Hausordnung und im schulinternen Leitbild. Sogar bei der Challenge «Bike to work» nehmen mehrere Lehrpersonen und Lernende teil. Alles Grundsätze und Massnahmen, welche die BWSZO auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule erfolgreich unterstützen und begleiten.

Ein besonderer Höhepunkt jedes Schuljahrs hat kürzlich stattgefunden: Unsere Gesundheitswoche! Hier durften alle Lernenden für die ersten zweieinhalb Tage aus einer Fülle von Angeboten, die in irgendeiner Form mit Gesundheit und Wohlbefinden zu tun haben, ihre Favoriten aussuchen. Zur Auswahl standen so spannende Themen wie die Besuche in der Umweltarena oder auf dem Bauernhof, Klettern, Kundalini Yoga, Hip Hop tanzen Gesundheit am Arbeitsplatz, Happy Bag oder die Naturfotografie auf einem Spaziergang um den Pfäffikersee. Die Lernenden befassten sich aber auch mit der Wirkung von Tieren auf unsere Gesundheit und lernten, schnell, einfach und gesund zu kochen. Am Donnerstag und Freitag der Gesundheitswoche fanden klasseninterne Gesundheitstage statt.

Kaum erwarten konnten alle den Sportnachmittag. Endrit aus der WVK präsentiert uns hier seinem Erlebnisbericht (ohne beim Schreiben des Textes zu wissen, dass er der spätere Sieger bei den Herren in der Einzelwertung sein würde – herzliche Gratulation!).

Am Mittwoch, 4. Juni, fand endlich unser verschobener Sportnachmittag statt. Ursprünglich hätte er schon eine Woche früher stattfinden sollen, musste aber wegen des schlechten Wetters verschoben werden. Zum Glück spielte das Wetter diesmal mit. Es war zum Teil sonnig, aber nicht zu heiss, also genau richtig für einen Sportnachmittag.

Es gab viele verschiedene Posten, an denen man sich beweisen konnte: Sprint, Street Racket, Plank, Parkour, Frisbee und diverse Ballsportarten. Besonders cool war, dass mein Kollege und ich beim Sprint die Schnellsten waren mit einer Zeit von 7,4 Sekunden. Das hat richtig Spass gemacht. Ein echtes Highlight war auch der Plank-Posten. Dort hat jemand nämlich den Schulrekord gebrochen: Unglaubliche 11 Minuten und 23 Sekunden hat er durchgehalten! Das hat alle beeindruckt und für Applaus gesorgt.

Damit wir zwischendurch Energie tanken konnten, gab es Verpflegungsposten mit Snacks und Getränken. Das war wirklich top organisiert und echt nötig bei so viel Bewegung. Unsere Klasse war immer stark unterwegs und durfte um den 1. Platz mitspielen. Auch andere Klassen haben es toll gemacht, alle haben wirklich abgeliefert.

Insgesamt war der Sportnachmittag richtig cool. Alles war super organisiert, sodass es keine Komplikationen gab. Die Stimmung war gut, das Wetter hat mitgespielt und alle konnten sich sportlich mal so richtig beweisen. Ich finde, es war ein voller Erfolg und ein Nachmittag, den man so schnell nicht vergisst.

Die kürzlich schriftlich durchgeführte Befragung zu den «gesunden Massnahmen» des Schuljahrs 2024/25 zeigt ein sehr positives Bild des Wohlbefindens und der Gesundheitsförderung an der BWSZO. Gleichzeitig wurden dadurch auch Entwicklungsfelder erkennbar, die für die weitere Qualitätsentwicklung relevant sind. Wir freuen uns auf weitere zielführende Projekte und sind stolz darauf, uns als nachhaltig gesunde Schule bezeichnen zu dürfen!