Kniggetag – jetzt sind wir perfekt vorbereitet!

Die BWSZO als BerufsVORBEREITUNGsjahr legt viel Wert auf Ganzheitlichkeit. Das heisst, es reicht nicht allein, Mathematik-Formeln zu üben, Französisch-Vokabeln zu büffeln und gezielt Stoffeinheiten in Bezug auf die gewählten Lehrberufe zu trainieren. Auch die Sozialkompetenzen wollen in Erinnerung gerufen und gefestigt werden, um sich in der Erwachsenenwelt im Berufsalltag wohlzufühlen und erfolgreich zu behaupten.

Genau dieses Ziel hatten die Lehrerinnen mit ihrem modernen Kniggetag verfolgt. Mia und Cinzia aus der WVK-Klasse berichten, wie für sie der Tag abgelaufen ist und was sie alles gelernt haben.

Kürzlich hatten wir zusammen mit der WBK1 und WBK2 einen Kniggetag. Am Morgen haben wir uns im Mehrzwecksaal versammelt. Nach einer kurzen Einführung wurden wir in acht Gruppen klassendurchmischt eingeteilt. Anschliessend besuchten wir verschiedene Posten. Frau Schäppi leitete den ersten Posten. Dort lernten wir Genaueres über Tischmanieren, zum Beispiel wissen wir jetzt, welches Besteck man wofür verwendet und wie man am Tisch sitzt. Nachher durften wir üben, eine Krawatte zu binden. Das war für die Männer unserer Klassen ein besonderes Highlight. Beim zweiten Posten, bei Frau Müller, ging es darum, wie man sich höflicher ausdrücken kann und welche Wörter einen Satz automatisch höflicher machen. Uns wurde damit wieder bewusst, wie viel besser man kommunizieren kann, wenn man auf die Wortwahl achtet. „C’est le ton, qui fait la musique!“

Frau Kühne stellte uns beim dritten Posten den E-Mail-Knigge vor und zeigte auf, dass auch eine E-Mail korrekt und anständig geschrieben werden muss, genau wie jedes andere Schriftstück. Sie erklärte uns die Unterschiede zwischen einer carbon copy (cc) und einer blind carbon copy (bcc). Erstaunt hat uns die Tatsache, dass anscheinend immer wieder Nachrichten als cc verschickt werden, ohne dass der Absender eine gute Absicht damit verbindet, sondern nur deshalb, um z. B. jemanden schlecht zu machen. Dann diskutierten wir über die Wirkung von verschiedenen Farben bei der Kleiderwahl. Der vierte Posten fand bei Frau Kälin statt. Es ging darum, Smalltalk Skills zu trainieren, damit man in jeder Situation mit jedem über etwas sprechen kann, so dass es nicht unangenehm ist oder wird. Zuerst hatten wir uns nicht so getraut, doch schnell merkten wir, wie viel wir mit diesen Übungen lernen konnten. Beim Smartphone-Knigge haben wir auch noch besprochen, wo es angebracht ist, das Handy zu brauchen, und vor allem auch, wo es nicht angebracht ist!

Um die Mittagszeit gab es zuerst einen Stehapéro. Dort haben wir erfahren, wie man mit einem Stielglas richtig anstosst und trinkt; dazu gab es leckere Chips und Nüsse. Zur Vorspeise gab es einen gemischten grünen Salat. Wir lernten, dass man den Salat nie mit dem Messer schneiden, sondern nur mit Hilfe von einem Stück Brot oder dem Messer falten darf. Zur Hauptspeise gab es Spaghetti mit verschiedenen feinen Saucen. Anschliessend haben wir gemeinsam den Merzwecksaal aufgeräumt und dann in den Klassen in verschiedenen Gruppen Plakate, Texte und Videos erstellt, um den Kniggetag zu besprechen und zu reflektieren. Zum Abschluss durften wir draussen die selber gemachten Kuchen geniessen, bevor wir uns im Mehrzwecksaal voneinander verabschiedeten.

Dieser Tag hat uns sehr geholfen, uns an unsere guten Manieren zu erinnern. Ausserdem haben wir viel Neues gelernt, so dass wir jetzt perfekt darauf vorbereitet, in einigen Wochen unsere Lehre erfolgreich zu starten.